burger
burger

Kolumnen

konkrit #11: Das System Fred again..

Groove+ Fred again.. ist zwischen Mainstream und Underground zum Star geworden – als geschickt vermarktetes Produkt, das Schule machen könnte.

Ab hier geht´s nur mit Abo weiter!

Die GROOVE berichtet seit 1989 über elektronische Musik und Clubkultur. Damit könnte es schon bald vorbei sein, denn auch wir haben als Online-Medium zu kämpfen. Es liegt an dir: Mach’ aus Existenzkampf Zukunftslust und hilf mit, unabhängigem Musikjournalismus eine Perspektive zu geben – und hol’ dir damit massenhaft exklusive Inhalte.

KitKatClub nach Till-Lindemann-Besuch: Die völlige Abwesenheit von Anstand und Grenzen

Nach Till Lindemanns Besuch sieht sich der KitKatClub Kritik ausgesetzt. Warum das bloß ein weiteres Signal ist, das das Selbstverständnis des Clubs infrage stellt, lest ihr im Kommentar.

Unreal x Völkerschlachtdenkmal: Wirklich so insane?

Die Techno-Reihe Unreal lädt zu einem Rave am Leipziger Völkerschlachtdenkmal. Lest im Kommentar, was an der Party bedenklich ist.

Rave The Planet: Dimitri-Hegemann-Rede „Techno und Frieden”

Wir veröffentlichen Dimitri Hegemanns Rave-The-Planet-Redebeitrag „Techno und Frieden” erstmalig ungekürzt und im deutschen Original.
- Advertisement -

„Friesenjung”: Der gagahafte Beginn von etwas Neuem

Wir erklären, warum TikTok als Nährboden für die Formel Otto + Rap + Gabber + Friesland fungiert, die „Friesenjung” in die Top 10 gebracht hat.

2023: Diese Neujahrsvorsätze gehören auf den Dancefloor

Im neuen Jahr zerstampfen wir die schnelle Brille, praktizieren Achtsamkeit auf dem Dancefloor, senden Morsecodes für Track-IDs. Vielleicht!

[REWIND 2022]: Techno-Mode: Wieso wir alle gleich aussehen

Groove+ In der Technoszene geht es längst nicht mehr um individuellen Ausdruck und gemeinsames Feiern, sondern um Kommerz und Konformismus.

[REWIND22]: Cultural Appropriation: Drake und Beyoncé werden House-Musik nicht retten

Groove+ Tragen Popstars wie Beyoncé und Drake zur Popularität von House bei oder handelt es sich bei ihrer Sound-Entlehnung um Pseudo-Aneignung?
- Advertisement -

[REWIND 2022] konkrit #10: Trance und Trash-Pop – Der Sound der neuen Krisen

Groove+ Trance und Trash-Pop liefern den Soundtrack für eine Welt, die in Flammen steht. Eine ganze Szene tanzt mit offenen Armen in den Untergang.

„Das Berghain schließt für immer!” – Nope. Über ein journalistisches Totalversagen mit Ansage

Diverse Medien berichten von der anstehenden Schließung des Berghain. In unserem Kommentar dröseln wir auf, wie es zu dieser Ente kam.

Ein Nachruf auf Ostgut Booking: Mehr als ein weiterer Technoclub

Mit dem Ende von Ostgut Booking verliert Techno eine zentrale Schaltstelle. Warum das so tragisch wie unausweichlich ist, lest ihr hier.

Das fragile Männliche: Ist Techno für alle da?

Das englische Festival Risen bucht bewusst keine männlichen Künstler, Kommentarspaltenrambos laufen Sturm. Das ist nicht überraschend, aber alarmierend.
- Advertisement -

REWIND2021: konkrit: No Such Thing as a (Raving) Society. Pandemie und Techno-Ideologie

Groove+ Die Pandemie hält der Welt und damit auch der Szene den Spiegel vor. So ließ sie auch die Widersprüche in deren Wertesystem hervortreten.

Ein kurzer Spaß: Warum die Clubs wieder schließen müssen

Die Clubs müssen bald schließen – warum das so ist, erklärt unser Kommentar zur Gesamtsituation im zweiten Corona-Winter.

Business Teshno: Die Kolonialität von Business Techno

Was Techno und Kolonialismus miteinander zu tun haben, erklärt dieses Meinungsstück der Gruppe Business Teshno.

Business Teshno: The Coloniality of Being Business Techno

Techno activists Business Teshno recapitulate what happened since the start of the pandemic and how coloniality became even more apparent.
- Advertisement -

konkrit: Das Ende ist jetzt – wir brauchen neuen Noise!

Groove+ Die Krise ist auch eine musikalische: Techno ist endgültig überflüssig geworden. Dabei sind im Stillstand neue Schocks nötiger denn je.

Callouts und Cancel Culture: Warum es ohne nicht geht

In letzter Zeit gab es viele Callouts, manche schienen nötig, manche nicht. Wieso sie das Potenzial haben, die Szene zum Guten zu verändern.